Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Neuer Entdeckerpfad macht Stadtgeschichte, Architektur und mittelalterliches Leben in Montabaur smart erlebbar

Mit dem Smartphone als Begleiter deutschlandweit Städte, Dörfer und Naturlandschaften entdecken, dass ermöglicht das gemeinnützige Projekt „Stadt-Land-Erleben“. Ab sofort gibt es auch in Montabaur einen Entdeckerpfad.

Auf der 2,3 km langen Rundtour durch Montabaur bekommt man an 16 Stationen spannende Informationen zur Geschichte, Architektur, jüdischem und mittelalterlichem Leben direkt auf das Smartphone. Der Entdeckerpfad lässt sich als Web-App ohne Download oder Anmeldung starten. Der Nutzer geht auf die Webseite www.stadt-land-erleben.de, wählt auf der Karte die Tour durch Montabaur aus und wird dann von Station zu Station navigiert. 

Das Maskottchen Lugo ist auf allen Touren dabei. Quizfragen und Minispiele runden die Tour ab. „So ist für alle etwas dabei und auch Kinder machen begeistert mit.“, erläutert Tanja Huppertz.

Ein echtes Herzensprojekt

Die beiden Frauen arbeiten mit viel Herzblut daran, allen Wissenshungrigen das Entdecken im öffentlichen Raum zu ermöglichen. „Unsere aktuell rund 130 Entdeckerpfade machen die vielfältigen Themen, die man vor der Haustür entdecken kann, für alle erlebbar und begreifbar. Wir möchten den Zugang zu Informationen erleichtern.“ erklärt Diplom Pädagogin Tanja Huppertz. 

Das gemeinnützige Projekt finanziert sich übrigens ausschließlich über Spenden und Fördergelder. Der Entdeckerpfad durch Montabaur ist allein durch ehrenamtliches Engagement entstanden. Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher zeigt sich begeistert von dem Entdeckerpfad und dem Engagement, das die beiden Initiatorinnen in dieses Projekt eingebracht haben. „Sie haben einen modernen Zugang zur Geschichte unserer Region geschaffen, die Menschen aller Altersstufen zum Entdecken einlädt,“ betont sie. Die Bürgermeisterin würdigt besonders die ehrenamtliche Arbeit, durch die hier ein einzigartiger, digitaler Guide entwickelt wurde, der eine Bereicherung für Montabaur ist. 

Kompakte Informationen

Man erfährt beispielsweise, dass Montabaur auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurückblickt. Abbildungen, Rekonstruktionen, Lagepläne und Karten machen Stadtgeschichte vor Ort begreifbar und lebendig. Besondere Kenntnisse muss man nicht mitbringen, denn eventuell unbekannte Begriffe werden ganz kurz zusammengefasst in einem eigenen Lexikon erklärt. Ergänzend dazu gibt es Grafiken und Videos.

Auf dem Rundweg kommen ganz unterschiedliche Themen zur Sprache. „Es geht uns darum, die Zusammenhänge vor Ort sichtbar zu machen“, erklärt Carolin Huppertz. „Bildung ist die Basis, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern“, ergänzt die Initiatorin. 

„Es geht darum, die Umgebung zu erkunden, die Zusammenhänge zu begreifen und Kulturgüter beziehungsweise Denkmale wertzuschätzen“, erläutert Geologin Dr. Carolin Huppertz weiter, die das Projekt gemeinsam mit Tanja Huppertz ins Leben gerufen hat. 

„Der Entdeckerpfad macht das jüdische Leben von Montabaur und viele weitere Aspekte unserer langen, vielfältigen Geschichte erlebbar,“ erklärt Leiter des Stadtarchives Dennis Röhrig „So werden Themen und Geschichten, die häufig verborgen bleiben, einem breiten Publikum zugänglich gemacht.“

Die Entdeckerpfade machen Lust, mal genauer hinzuschauen. Man lerne seine Umgebung völlig neu und wesentlich intensiver kennen, sagen die beiden Initiatorinnen. „Mit dem neuen Entdeckerpfad kann man das reiche Fachwerk von Montabaur smart erkunden,“ freut sich Karin Maas, Leiterin der Tourist-Information. Der digitale Guide führt Einheimische und Besucher durch die historischen Gassen und lenkt den Blick auf architektonische Details. An den jahrhundertealten Fassaden wird die regionale Baukultur anschaulich vermittelt – direkt auf dem Smartphone.

 

Mit dem Handy direkt starten FLYER

 

Bildunterschrift
Freuen sich über den neuen Stadtrundgang von Stadt-Land-Erleben

Von links nach rechts:
Karin Maas, Tourist-Info Montabaur; Dennis Röhrig, Stadtarchiv Montabaur; Thomas Becker, Zimmerer für Restaurierungsarbeiten; Tanja Huppertz, Stadt-Land-Erleben; Caroline Huppertz, Stad-Land-Erleben; Melanie Leicher, Stadtbürgermeisterin Stadt Montabaur


Weitere Neuigkeiten

Wandern 22.10.2025

SWR4 wandert auf der Wäller Tour Stöffel-Route

Erlebniswandern zwischen Basalt, Geschichte und Gemeinschaft mit SWR4 durch den Stöffel-Park und über die Wäller Tour Stöffel-Route.

Details
News 21.10.2025

Neue Stadtführung: Montabäurer Frauengeflüster - Stadtführung nur für Frauen

Begleiten Sie Stadtführerin und Kräuterfrau Katharina Kindgen auf unserer neuen Stadtführung „Montabäurer Frauengeflüster“

Details
News 20.10.2025

Digitale Weichenstellung im Westerwald: Roadshow onlinejungle.camp machte Station in Mittelhof

Vernetzung, Digitalisierung, Zukunft: Campingbetriebe im Westerwald stellen sich für den Online-Vertrieb neu auf.

Details
Das Bild zeigt die Tourist-Information Hachenburger Westerwald  im Eingangsbereich mit einer naturbezogenen Dekoration. Es gibt einen Holzboden, und die Wände sind mit verschiedenen Dekorationen geschmückt, darunter eine große grüne Mooswandkunst auf der rechten Seite. Es gibt Schreibtische mit Computern, Stühlen, Pflanzen und anderen Büromaterialien. Der Raum ist hell beleuchtet durch Deckenleuchten. Im Hintergrund gibt es einen großen pinken Buchstaben "W" und andere Werbematerialien oder Schilder, die sich auf Umweltthemen beziehen.
News 09.10.2025

Azubi gesucht!

Ausbildung zur/m Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit

Details
News 02.10.2025

Vier Sterne für „Colakation“

In der Ortsgemeinde Willroth leuchten jetzt neue Sterne – und nein, damit ist nicht eine verfrühte Weihnachtsbeleuchtung am Förderturm der Grube „Georg“ gemeint.

Details
News 24.09.2025

Geführte Wanderungen auf dem Skulpturenweg im Gelbachtal mit Simone Levy

Der Skulpturenwanderweg im Gelbachtal gehört zu den beliebtesten Wanderwegen in der Region südlicher Westerwald. Der Rundweg ist insgesamt 12 Kilometer lang und verläuft über die Gelbachhöhen und entlang des Gelbachs. Start- und Endpunkt ist von Montabaur-Wirzenborn. Entlang des Wegs kann der Wanderer 42 Holzskulpturen entdecken, einige hat die Holzbildhauerin Simone Levy erschaffen. Bei zwei geführten Wanderungen am 12. und 19. Oktober erzählt Simone Levy die Geschichten zu und hinter diesen Skulpturen und lässt sie damit lebendig werden.

Details
News 16.09.2025

„WILDPARK WESTERWALD“ - Neustart am 3. Oktober

„WILDPARK WESTERWALD“ IM BUCHFINKENLAND WIEDER FÜR GÄSTE GEÖFFNET Viele neue Idee sollen in Zukunft noch umgesetzt werden

Details
Wandern 03.09.2025

Wandern mit Weitblick im Westerwald. Vier Aussichtspunkte – ein starkes Naturerlebnis mit Mehrwert

Der Westerwald verbindet eindrucksvolle Panoramen mit zertifizierten Wanderwegen und macht die Region damit zu einem attraktiven Ziel für Natur- und Wanderfreunde.

Details
Gruppenfoto bei der Präsentation des Digitalprojekts „Geheimnisse der Sporkenburg“ mit Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich, Ortsbürgermeister Benedikt Knopp, Karin Maas (Tourismus) und Holger Lindner von pickablue.
25.08.2025

Die Geheimnisse der Sporkenburg entdecken!

Die sagenumwobene Sporkenburg bei Eitelborn ist ab sofort nicht nur ein Ort zum Wandern und Staunen – sondern auch zum Hören und Entdecken: Mit einem innovativen Digitalprojekt bringt die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur die Geschichte der Burgruine direkt aufs Smartphone – ganz ohne App, einfach per QR-Code. Möglich macht das die Multicardplattform pickablue, die sich bereits im Welterbe Oberes Mittelrheintal bewährt hat.

Details
Event 25.08.2025

Jetzt vormerken: Wäller Spendenwanderung am 21. September 2025 – Mitwandern und Gutes tun!

Die Wäller Spendenwanderung rückt näher: Am Sonntag, den 21. September 2025, lädt der Westerwald Touristik-Service gemeinsam mit den Sparkassen Westerwald-Sieg und Neuwied wieder herzlich zur Teilnahme ein.

Details