Stadt und Land
Die Stadt
Montabaur entdecken
Südlicher Westerwald
Erleben
Wandern
Radfahren
Gastgeber
Kontakt & Service
Klimawandel, Ressourcenknappheit und veränderte Gästeerwartungen erfordern konkrete Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung auch im Wandertourismus.
Die Top Trails of Germany, zu denen auch der WesterwaldSteig gehört, haben auf der dritten „Zukunftswerkstatt Wandern“ Ende Juni 2025 in Hinterzarten (Westweg-Schwarzwald) ein deutliches Zeichen gesetzt: Nachhaltigkeit soll nicht nur gedacht, sondern auf Deutschlands besten Wanderwegen erlebbar gemacht werden.
In drei praxisnahen Handlungsfeldern – Nachhaltige Infrastruktur, nachhaltigem Verhalten und glaubwürdiger Kommunikation – erarbeiteten die Teilnehmer der Spitzenwanderwege gemeinsam mit Vertretern anderer Destinationen konkrete Maßnahmen für nachhaltiges Wandern.
„Nachhaltigkeit darf kein abstraktes Konzept bleiben”, sagt Andreas Lehmberg, Vorstand der Top Trails. „Wir wollen konkrete Maßnahmen umsetzen, die unsere Gäste unmittelbar erleben und nutzen können.“
Trinkwasser statt Plastikmüll
Als erste gemeinsame Initiative soll der Ausbau von Refill-Stationen für Trinkwasser auf allen Etappen der Top Trails forciert werden – ein Projekt, das auch im Westerwald mitgetragen und weiterentwickelt wird. Im Westerwald bestehen bereits Refill-Stationen, z. B. bei der Tourist-Information Hachenburger Westerwald. Diese Angebote sollen systematisch erweitert werden, um Wandernden eine flächendeckende, umweltfreundliche Wasserversorgung zu bieten. Damit leistet die Region einen konkreten Beitrag zur Reduzierung von Einwegplastik und zur Verbesserung der Servicequalität auf dem WesterwaldSteig.
Nachhaltigkeit weitergedacht
Neben Infrastrukturmaßnahmen beleuchtete die Zukunftswerkstatt auch Themen wie umweltschonende Wegemarkierung, die Abwägung zwischen Print- und Digitalmedien und die authentische Kommunikation. Zudem sollen nachhaltige Angebote, z.B. ÖPNV-Anreisemöglichkeiten und die Zusammenarbeit mit Partnerbetrieben mit Umweltzertifizierung, künftig noch stärker und sichtbarer in die Kommunikation der Top Trails integriert werden. Einigkeit herrscht unter den Beteiligten darüber, dass Nachhaltigkeit keine Option, sondern ein grundlegendes Prinzip ist – sie gehört untrennbar zu jedem Top Trail und ist Voraussetzung für die zukunftsfähige Entwicklung des Wandertourismus.
Hintergrund:Die Top Trails of Germany sind ein Zusammenschluss von 13 Fernwanderwegen, die die schönsten Regionen Deutschlands erschließen. Dazu gehören: Altmühltal-Panoramaweg, Eifelsteig, Goldsteig, Harzer-Hexen-Stieg, Hermannshöhen, Rothaarsteig, WesterwaldSteig, Westweg-Schwarzwald, Kammweg Erzgebirge- Vogtland, Schluchtensteig-Schwarzwald, Albsteig, Heidschnuckenweg, Weserbergland-Weg. Mehr: https://www.top-trails-of-germany.de/.
Foto: ©Top Trails of Germany
Über den Westerwald Touristik-Service:
Der Westerwald Touristik-Service (WTS) ist die zentrale Anlaufstelle für alle touristischen Belange im Westerwald. Sein Ziel ist es, nachhaltigen Tourismus zu fördern, touristische Aktivitäten und Projekte zu koordinieren und die Attraktivität der Region für Besucher zu steigern.
Kontakt:Mareike WalterWesterwald Touristik-Service GbRKirchstraße 48a, 56410 MontabaurTel.: +49(0)26 02 / 30 01 – 26E-Mail: walter@westerwald.info Website: www.westerwald.info
Zwei neue Partner im Netzwerk „Nachhaltiges Reiseziel Westerwald“
Das Partnernetzwerk „Nachhaltiges Reiseziel Westerwald“ wächst weiter:
Save the Date: Wäller Spendenwanderung am 21. September 2025
Der Westerwald Touristik-Service lädt gemeinsam mit den Sparkassen Westerwald-Sieg und Neuwied am Sonntag, den 21. September 2025, zur diesjährigen Wäller Spendenwanderung ein.
Am 13. Juli zum Mini-Urlaub ins autofreie Gelbachtal!
Beim 27. Gelbachtag gehört die Strecke zwischen Montabaur und Weinähr wieder ganz den Radlern, Skatern und Wanderern – ein prall gefülltes Rahmenprogramm zwischen Montabaur und Weinähr macht diesen Tag zu einem herausragenden Erlebnis.
Geschichtenbuch beleuchtet skurrile Seiten der Stadtgeschichte
Kuriose Geschichte aus der Montabaurer Stadtgeschichte hat der Stadthistoriker Bernd Schrupp in seinem neuen Büchlein „Montabaurer Merkwürdigkeiten“ zusammengestellt – frei nach historischen Quellen und Erinnerungen. Von Beethovens Zwischenstopp bis zu einer Hausbesetzung in den 1980ern zeigt er die Stadt von ihrer ungewöhnlichen Seite. Das neue Booklet wird von der Stadt Montabaur herausgegeben und ist Ende Juni kostenlos in der Touristen-Info am Großen Markt in Montabaur erhältlich.
Erstes Netzwerktreffen zum nachhaltigen Reiseziel Westerwald – Erfolgreicher Auftakt für eine gemeinsame Zukunft
Am 10. Juni 2025 fand im Hotel Heinz in Höhr-Grenzhausen das erste offizielle Netzwerktreffen der Initiative „Auf dem Weg zum nachhaltigen Reiseziel Westerwald“ statt.
Wichtiger Hinweis zur Wegeführung des WesterwaldSteigs rund um Hachenburg
Aufgrund umfangreicher Baumaßnahmen auf den Etappen 8 und 9 des WesterwaldSteigs kommt es aktuell zu größeren Umleitungen im Bereich rund um Hachenburg.
Fünf neue Partnerbetriebe im Netzwerk „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet
Der Mai 2025 markiert einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einem verantwortungsvollen und zukunftsorientierten Tourismus im Westerwald:
Dialog.Zukunft.Tourismus am 27. Mai 2025 in Montabaur
Tourismus ist ein Plus für Kommunen. Im Rahmen der Informationsoffensive Tourismus Rheinland-Pfalz fand im Schloss Montabaur die Veranstaltung “Dialog.Zukunft.Tourismus” statt.
Testimonials-Video zeigt eindrucksvoll die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus im Westerwald
Der Tourismus ist ein starker Wirtschaftsmotor im Westerwald, der weit über die reine Freizeitgestaltung hinausgeht.