auf dem balkon über dem gelbachtal
Der Weg, der durch und über die Höhen des Gelbachtals und die Stadtteile Wirzenborn, Reckenthal und Bladernheim führt, ist seit eh und je eine beliebte Flaniermeile mit Blick auf Schloss Montabaur. Nach vier Holzbildhauer-Symposien auf dem Fischerhof in den Jahren 2009, 2010, 2011 und 2014 säumen insgesamt 45 Holz-Skulpturen den Wanderpfad. Die Symposien fanden nach einer Idee und Initiative von Simone Carole Levy, Höhr-Grenzhausen, und Herbert Fischer, Reckenthal, unter der künstlerischen Leitung von Simone Carole Levy statt und wären ohne die große Unterstützung des Kultursommers Rheinland-Pfalz, der Kreisparkasse Westerwald, Herrn Günther Reusch aus Montabaur und Stadtrat Uwe Volkmann nicht möglich gewesen. Aktiver Bestandteil des entstandenen Skulpturenwegs ist auch die Leistung des Bauhofs der Stadt Montabaur, der die Baumstämme aus dem Stadtwald transportiert und die Aufstellung der Skulpturen realisiert hat. Dank gilt auch allen privaten Sponsoren, dem Kunstforum Westerwald e.V. und der Reckenthäler Dorfgemeinschaft, sowie den Künstlern deren Skulpturen den Weg als Dauerleihgabe säumen. Unsere 45 Holzskulpturen sind unter freiem Himmel ständig Wind, Regen und Sonne ausgesetzt. Diese Kräfte hinterlassen ihre Spuren und verändern den natürlich Werkstoff im Laufe der Zeit. So nähern sich Kunst und Natur einander an im ewigen Kreislauf oder Prozess des Wandels. Bitte haben Sie Verständnis dafür, falls die Objekte nicht mehr ganz den Abbildungen in dieser Broschüre entsprechen.
1 2 Jean-Claude Escoulin, Frankreich DU, ICH, WIR Lärche Wenn zwei Liebende sich umarmen und miteinander verschmelzen, können Grenzen so weit schwinden, dass die einzelne Identität verloren geht. Es kann beängstigend, ja bedrohlich sein und ist dennoch erstrebenswert, diese Einheit zu erleben. Ricardo Villacis, Ecuador DAS LEBEN Lärche Mann und Frau als Einheit – mit hoch gehaltenem Kind schließt sich der Kreis zur Familie.
Franziska Dose, Deutschland MENSCH UND NATUR Lärche Blätterranken und Blüten der Leichtigkeit umspielen schroffe Felsen. Auch im Menschen findet sich das Zusammenspiel von lebendigen und starren Formen. Helena Garcia Moreno, Ecuador GRENZEN-GRENZENLOS Lärche Die Dynamik und Bewegung der einen Seite der Skulptur ist beeinflusst durch die quitenische Schule der ecuadorianischen Barock-Kultur. Die andere Seite nimmt die natürliche Bewegung des Stammes auf und erinnert an die Verpuppung vor der Geburt eines Schmetterlings. Damit reflektiert die Skulptur die Symbolik der Bewegung, der Transformation und des Zusammen- lebens mit der Natur. Die ineinander greifenden Formen zeigen Grenzen auf und eliminieren sie gleichzeitig. Damit weisen sie hin auf die Vielfalt von ethnischem, geografischem und kulturellem Zusammenleben. 3 4
Pepi Pescollderungg, Italien HORIZONTALE RHYTHMIK Eiche Eine horizontale Skulptur als alternative Sitzgelegenheit für grenzenlose Meditation allein oder in der Gruppe. Die beeindruckende Harmonie und Stimmigkeit erfreut das Auge, die sanfte Oberfläche die Hand und die vielen Sitzmöglichkeiten den Rest des Körpers des geneigten Besuchers. Igor Loskutow, Russland GRENZENLOS? Eiche Trotz wachsendem Individualismus und der Unabhängigkeit der Geschlechter gehören Mann und Frau zusammen. Alles, was in der Dualität existiert, gehört zusammen und bildet in Wahrheit eine Einheit. Jörg Bäßler, Deutschland TILL EUGENSPIEGEL Eiche Alte Schnitztradition in Großformat, reine Sägearbeit, koloriert. 5 7 6
8 9 Thorsten Schütt, Deutschland COMPRESSED? NO. Eiche Die Kugeln sind inspiriert durch Gespräche, Gedanken, Eigenes und Fremdes, Stimmungen und Erlebnisse während des Entstehungsprozesses. Die Gedankenkugeln lassen sich nicht durch die große Last auf ihnen erdrücken. Piotr Zbrozek, Polen GRAS Lärche Wenn Natur und Technik im Gleichgewicht bleiben, ist Fortschritt und Regeneration gewährleistet.
10 11 12 Martina Kreitmeier, Deutschland WIR SITZEN ALLE IN EINEM BOOT Lärche Der Lebensfaden bewegt sich auf und ab. Eine gerade Klarheit durchbricht die geschwungenen Linien des Lebens und führen zusammen weiter in der Entwicklung, ob in der Familie, in der Dorfgemeinschaft, im Land oder in der Welt. Judith Franke, Deutschland EINBLICKE ZU SICH SELBST Lärche Die innere Natur des kreativen Menschen dringt durch einen Impuls an die Oberfläche. Simone Carole Levy, GB/CH/D TANZ ÜBER DER UNTERWELT Lärche Geschenk an Herbert Fischer, entstand 2005 in Sur En im Schweizer Engadin, Inspiration zum Skulpturenweg Reckenthal.
13 14 Simone Carole Levy, GB/CH/D MEILENSTEINE EINES BUNTEN LEBENS Eiche des Wirgeser Doms, Kreidefarbe, 2021 Sinnbild eines Lebens mit vielen Stationen und Phasen mit gewundenem Verlauf. Oben kommt alles zusammen und die Seele kann frei entschweben. Simone Carole Levy, GB/CH/D AUFGEFÄCHERT Lärche, Spiegelscherben, 2019/21 Wenn ein Mensch sich öffnet und entwickelt, findet die Außenwelt Bruchstücke von sich selbst in ihm gespiegelt.
Heiko Börner, Deutschland LÄRCHE 09/12 Zwei streng geometrische Formen bilden eine kommunizierende Einheit und faszinieren mit Perspektiven und optischer Täuschung. Gilles Vitaloni, Frankreich ANGLISMES Lärche Auf einer schlanken, hohen Form zeichnet sich das keltische Kreuz ab als Symbol des Ursprungs von England. Gleich darunter befindet sich ein Gitarrist, der den britischen Pop vertritt, sowie weiter oben ein Rugby-Ball für den britischen Sport. Als Emblem des britischen Geistes finden wir die historische Rose und darüber die Krone der Monarchie. 16 15
17 18 Simone Carole Levy, GB/CH/D VERWIRKLICHUNG Lärche Drei Samen keimen und wachsen mit der Unterstützung kommunizierender Kräfte in die Höhe. Gemeinsam schaffen sie eine neue Welt. So keimte auch aus dem Gedanken die Idee des Skulpturenweges Reckenthal. Mit der Hilfe und Unterstützung Vieler entstand der Anfang von etwas Neuem. Agnessa Ivanova Petrova, Bulgarien COMMUNICATION Eiche Zwei Pyramiden als gegensätzliche Elemente sind aneinander gebunden und ergänzen sich. Die seitlichen Kerben stehen für die Spannung von Konflikt – Harmonie, Nähe – Ferne, weiblich – männlich, oben – unten. Der leichte Schwung in der ansonsten sehr strengen Form bringen Lebendigkeit hervor.
19 21 20 Volker Sesselmann, deutschland SOFA IM WALD lärche Gerard Ducret, Frankreich GEFAHREN DER GIER Lärche Ein gieriger Specht streckt seine Zunge so weit, dass sie sich verknotet. Verloren in seiner Gier, kann es dem Menschen genauso ergehen. Hier beginnt der sogenannte Zauberpfad zur Blumenkohl-Eiche: Von Kindern bemalte Holzabschnitte des 3. Symposiums führen an kleinen, geschnitzten Figuren vorbei zu einer imposanten Eiche, die von vier Werken akzuentiert wird. Ricardo Villacís Ecuador Simone Carole Levy, GB/CH/D IMPROVISATION Gemeinschaftsarbeit Eiche Die Entwicklung im Hintergrund bestimmt das vordergründig Sichtbare.
22 23 Simone Carole Levy, GB/CH/D träumer Eiche Sein Gesicht gleicht einer Maske, während er in seinen Träumen weilt. Seine innere Lebendigkeit ist nur zu erleben, wenn man hinter die Fassade blickt. Simone Carole Levy, GB/CH/D EICHHÖRNCHENBAUM Kirsche, Eiche (Spende S.C.L.) Ohne Worte.
25 24 Simone Carole Levy, GB/CH/D FAMILIENGLÜCK Eiche (Spende S.C.L.) Ein schnatterndes, unruhiges Kind kann sich austoben und bleibt geborgen, bei Eltern, die eine harmonische, glückliche Einheit bilden. Simone Carole Levy, GB/CH/D WECKRUF Lärche Mit Hilfe von Kunst und Musik wirken zwei Geistwesen in alle Richtungen, um die Lebensflamme der Menschen aus Lethargie und Starre zu erwecken.
Simone Carole Levy, GB/CH/D BEWEGT Lärche (Spende S.C.L.) Eine in sich bewegte Form bewegt sich physisch durch menschliche Berührung. Simone Carole Levy, GB/CH/D GRENZÜBERSCHREITUNG Lärche Unser Lebensweg gleicht einem Labyrinth. Wir schaffen uns Überzeugungen, welche unsere weiteren Schritte bestimmen auf dem Weg der Bewusstwerdung. Zwei Durchbrüche symbolisieren Zeiten der Offenheit, des Durchblicks in andere Ebenen, aus der Materie hinaus. Ein Teil von uns (die Seele!) ist ganz bis wir zur inneren Freiheit finden, welche oben in einer Flamme dargestellt ist. Auf der anderen Seite läuft ein stützendes Element, welches unser Leben begleitet und lenkt und uns inspiriert. 26 27
28 30 29 Bernhard Apfel, Deutschland BEGRENZUNGEN Lärche, Farben, diverse Gegenstände Unser Leben wird geprägt durch Begren- zungen. Daraus entstehen Überzeugungen, welche unser Bewusstsein daran hindern Neues zu schaffen. Menschen, die es schaffen, Ihre Begrenzungen abzulegen und auszubrechen aus dem Schema ihrer Überzeugungen, schaffen oft Großes. Andere fühlen sich wohl in ihren Begren- zungen. Die Figur enthält eine Vielzahl von Begrenzungen in unterschiedlichen Formen, Gedanken und Gegenständen. Die Betrachter können dabei über ihre eigenen Grenzen nachdenken. Vielleicht gelingt ein persönliches Grenzen-Mauer-Fallen. Jean-Paul Falcioni, Schweiz FIRST DAY – DEUTSCHLAND Eiche Zwei bewegliche Teile aus einem Stamm gearbeitet, symbolisieren die beiden Teile Deutschlands, die getrennt wurden und doch für immer eine Einheit bilden. Die bezieht sich auf das Männliche und Weibliche im Menschen und in Beziehungen. Auf dem Basalt sind Teile aus Sicherheitsgründen fest montiert. Es gäbe jedoch eine Vielzahl von Positionen: Eine Skulptur im stetigen Wandel. Aldo Pallaro, Italien DIE DORNEN DER ROSE Lärche Es ist die Geschichte der Rosa, einer schönen Tänzerin welche Gewalt erleidet. Ihr Schmerz frisst sich tief in sie hinein, wie Dornen, welche das Herz durchstechen. Dann leuchtet ein Licht durch sie hindurch, sie erhebt sich und tanzt weiter.
Simone Carole Levy, GB/CH/D WALDGEIST Eiche Piotr Zbrozek, Polen WINDSTOSS Lärche Ein Impuls bringt Bewegung in den Dialog im Menschen und mit seiner Umgebung. Warum 3 Füße – 3 Flügel? Das soll der Betrachter selbst beantworten. Simone C. Levy, GB/CH/D VEREINT Eberesche (Spende S.C.L.) Sie in die Ferne blickend, er beinahe gesichtslos, mit einander verwachsen. 33 32 31
35 34 Simone Carole Levy, GB/CH/D FISCHFAMILIE Lärche (Spende S.C.L.) Simone C. Levy, GB/CH/D BINDUNGEN Eiche (Spende S.C.L.) Trotz einengender Bindungen, ist er guten Mutes.
36 37 Gino Taraboi, Italien DIALOG MIT DEM SCHATTEN Lärche Schmeichelnde Formen bilden ein Labyrinth von Licht und Schatten. Franziska Dose, Deutschland GUT – GENÄHRT Lärche Die Weizenähre – Symbol für Leben, Wachstum, Veränderung und Nahrung.
39 38 Simone Carole Levy, GB/CH/D GEBEN UND NEHMEN Lärche (Spende S.C.L.) Von oben empfangend, gibt das Wesen die Kraft weiter. Simone Carole Levy, GB/CH/D KIRCHENFENSTER Wirgeser Dombalken, Farbe Ein Mensch lässt sich inspirieren von bunten Kirchenfenstern. Die Farben und deren innere Kraft erfüllen ihn.
Thorsten Schütt, Deutschland VERTRAUEN Lärche Die kleine Figur scheint Vertrauen zu haben, trotz Wind und Wasser. Wohin steuern wir? Sind unsere Ideen zur Erhaltung der Natur realistisch? Simone Carole Levy, GB/CH/D KRÄHENVOGEL Kirsche (Spende S.C.L.) 41 40
Simone Carole Levy, GB/CH/D KANINCHEN IM BAU Eiche (Spende S.C.L.) Simone Carole Levy, GB/CH/D SCHICKSAL Eiche (Spende S.C.L.) Kurz vor der Vollendung seines Werkes, verliert der Meister sein Schnitzmesser. 42 43
Simone Carole Levy, GB/CH/D BUNT VEREINT Eichenbalken des Wirgeser Doms, Farbe (Spende S.C.L.) Verschiedene Individuen und Gruppen vertreten ihren ganz eigenen Standpunkt. Dennoch sind sie sich bewusst, dass sie aus derselben Wurzel stammen, akzeptieren die Sichtweisen der anderen und bilden trotz Verschiedenheit ein harmonisches Ganzes. Simone Carole Levy, GB/CH/D REALITÄTSVERLUST Lärche Zu viele Ideen und Entwicklungen können die Verbindung zur inneren und äußeren Natur zerreißen. 45 44
Geführte Wanderungen auf dem Skulpturenweg mit fachkundiger Begleitung durch die Künstlerin Simone Levy werden durch die Tourist-Information angeboten. Informationen dazu in der örtlichen Presse oder unter tourismus@montabaur.de. Weitere Informationen zu Wanderwegen im südlichen Westerwald gibt es bei der Tourist-Information Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur. Telefon: 02602/9502780 Mail: tourismus@montabaur.de Internet: www.suedlicher-westerwald.de
2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 11 15 29 28 27 26 25 21 24 23 22 20 19 18 17 16 P Wirzenborn reckenthal bladernheim Gelbach 30 31 32 33 34 35 36 37 38 40 41 42 43 44 45 1 P © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC BY-SA www.designwerkstatt-nassau.de Der Skulpturenweg ist mit einer stilisierten Skulptur markiert. Ausgangspunkte mit Parkmöglichkeit sind Bladernheim und Wirzenborn. Der Besucher kann zwischen einem kleinen und einem großen Rundweg wählen. Großer Rundweg (ca. 9,5 km) Kleiner Rundweg (ca. 6,5 km) 13 14 39
RkJQdWJsaXNoZXIy ODUzODA0